Die Ausbildung verbunden mit einer gezielten beruflichen und persönlichen Fortbildung sichern die hohe Fachkompetenz unserer Dorfhelfer/innen. Mit Erfahrung, Einfühlungsvermögen und Bereitschaft zum persönlichen Einsatz kümmern sie sich um alle wichtigen Aufgaben in der Familie und auch im Betrieb.
Ein Traumberuf für Menschen, die eigenständig arbeiten wollen, sich schnell in neuen Situationen zurechtfinden und gerne sozial-verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen.
Das Berufsbild Dorfhelfer/in:
- Haushaltsorganisation und Finanzplanung
- Einkauf und Ernährungssicherstellung
- Pflege des Hauses und dessen Einrichtung
- Haus- und Wäschepflege
- Betreuung und Pflege von
- kranken Familienangehörigen
- alten Familienangehörigen und
- behinderten Familienangehörigen - Betreuung und Versorgung der Kinder
- Gestaltung kirchlicher und jahreszeitlich anstehender Feste
- Bearbeitung des Nutz- und Wohngartens
- Mitarbeit
- im Stall
- beim Melken
- beim Betreuen von Tieren
- evtl. bei Erntearbeiten
Die Ausbildung zur Dorfhelferin
Ausbildungsvoraussetzungen: mind. Hauptschulabschluss und Abschlussprüfung Hauswirtschaft
Teil 1 „Fachliche Grundlagen“: 2 Semester, „Haushalt und Familie“ an der Landwirtschaftsschule in Pfaffenhofen
Fächer: Religion, Methodentraining, Erziehung und Familie, Ernährung und Service, Haushaltsmanagement, Nutz- und Wohngarten, Projektmanagement, Berufs- und Arbeitspädagogik, Betriebsführung und Tierhaltung, Unternehmensgründung
Praktika im landwirtschaftlichen Betrieb, Tierhaltungslehrgang, Kindergarten- und Einsatzpraktikum
Abschlussprüfung Teil 1
Teil 2 „Spezielle Fachausbildung“: 1 Semester, Theorie und Praxis im Bildungszentrum Neuburg/Donau, Fachschule für Dorfhelfer/ innen
Schwerpunkte: sozialer und pflegerischer Bereich, vertiefte Persönlichkeitsbildung auf christlicher Grundlage, sowie Sozial- und Einsatzpraktika
Fächer: Religion und Lebenskunde, Gesundheits- und Krankenpflege, Familienpsycholgie und -soziologie, Berufskunde, Gesprächsführung, Gestalten und Kinderbeschäftigung, Berufs- und Arbeitspädagogik, Rechts- und Sozialwesen, Praxis der Dorfhilfe
Abschlussprüfung Teil 2 „Staatlich geprüfte/r Dorfhelfer/in“.